• +49.7121.90909.0
  • info@tilp.de
TILP_Logo_TILP_Logo_TILP_Logo_TILP_Logo_
  • Home
  • Kanzlei
  • Law Firm
  • Fachgebiete
    • Warum TILP?
    • Unsere Fachgebiete
    • Mittelstand im Fokus
    • Informationsfreiheit
  • Aktuelle Fälle
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Stellungnahmen
    • News
    • Medienecho
  • Über Uns
    • Rechtsanwälte
    • Karriere
    • Ausbildung bei Tilp
  • Kontakt
Anlegerklagen wegen Daimler-Dieselgate:TILP erwirkt Vorlagebeschluss beim Landgericht Stuttgart – Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz gegen die Daimler AG eröffnet
15. Januar 2021
Corealcredit Bank-Anlegerklagen: TILP erreicht den ersten wirksamen Vergleich eines Musterverfahrens in der Geschichte des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) – Musterverfahren gegen die frühere AHBR bzw. Corealcredit Bank AG, die heutige Aareal Beteiligungen AG beendet
10. Februar 2021

HRE-Anlegerklagen: TILP obsiegt im Musterverfahren gegen die Hypo Real Estate Holding GmbH vor dem Bundesgerichtshof – Klageforderungen von über 1,5 Milliarden Euro betroffen

5. Februar 2021

PRESSEMITTEILUNG


HRE-Anlegerklagen: TILP obsiegt im Musterverfahren gegen die Hypo Real Estate Holding GmbH vor dem Bundesgerichtshof – Klageforderungen von über 1,5 Milliarden Euro betroffen



Kirchentellinsfurt, 05.02.2021


Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit heute zugestelltem Beschluss vom 17. Dezember 2020, Az. II ZB 31/14, im Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) gegen die Hypo Real Estate Holding GmbH (vormalig Hypo Real Estate Holding AG – HRE bzw. Hypo Real Estate) in wesentlichen Punkten zu Gunsten der klagenden Anleger und Investoren entschieden. Der Musterkläger in diesem Musterverfahren, Rechtsanwalt Christian Wefers, wird von der Tübinger Kanzlei TILP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (TILP) sowie dem Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof Prof. Dr. Volkert Vorwerk vertreten.

Der Beschluss wurde dem Musterkläger vom BGH am heutigen Freitag zugestellt und liegt TILP seit 8:09 Uhr vor. Der BGH beabsichtigt, heute um 9 Uhr dazu eine Pressemitteilung zu veröffentlichen.

„Der von TILP erstrittene Beschluss des Bundesgerichtshofs gegen die Hypo Real Estate ist ein Meilenstein in der Geschichte des deutschen Kapitalmarktrechtes. Im Fall HRE hatten erstmals große deutsche sowie internationale institutionelle Investoren vor deutschen Gerichten gegen eine deutsche Bank geklagt“, erläutert Rechtsanwalt Andreas Tilp die historische Bedeutung der BGH-Entscheidung. „Der BGH-Beschluss zeigt, dass Anleger, die auf Basis des KapMuG klagen, deutlich erfolgreicher sind als in einem normalen Zivilprozess. Dies  belegt entgegen vielfacher Unkenrufe die Effektivität und Effizienz des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes“, zieht Tilp Bilanz.

Von der Entscheidung des BGH sind Klageforderungen vor dem Landgericht (LG) München I in Höhe von über 1,5 Milliarden Euro betroffen, rund 90 % davon entfallen auf von TILP vertretene Kläger. Zu diesen gehören neben dem Musterkläger, der aus abgetretenem Recht von über 100 weltweit ansässigen institutionellen Investoren klagt, eine Vielzahl privater Anleger.

Von zentraler Bedeutung sind insbesondere folgende zwei Feststellungen des BGH:

Zu Komplex V.1a.:

Die Pressemitteilung der Musterbeklagten zu 1 vom 3. August 2007 ist in Bezug auf folgende Aussagen unwahr:

„Aus mittlerweile erfolgten Assettäuschen ergeben sich bei 16 % des Volumens indirekte Beziehungen zu Subprime Sicherheiten. Diese stammen jedoch nur mit 5 % aus den Jahren 2006 und 2007.

Selbst wenn es zu einem vollständigen Zusammenbruch des Subprime Marktes käme, wäre dies im Rahmen unserer kalkulierten Risikovorsorge mehrfach abgedeckt.“

 Die Pressemitteilung der Musterbeklagten zu 1 vom 3. August 2007 ist in Bezug auf folgende Aussage unvollständig:

 „Unsere CDO Investments haben keinen direkten Bezug zu Subprime.“

Zu Komplex IX:

Es wird festgestellt, dass der Inhalt der Ad-hoc-Mitteilung der Musterbeklagten zu 1 vom 15. Januar 2008, 13.06 Uhr, nicht geeignet war, hinsichtlich der im Komplex VI 1. Halbsatz 1 an-gesprochenen Ansprüche, Kenntnis im Sinne von § 37b Abs. 4 WpHG in der Fassung vom 28. Oktober 2004 zu vermitteln und hinsichtlich der mit dem Komplex XI angesprochenen Ansprüche Kenntnis im Sinne des § 46 BörsG in der Fassung vom 16. Juli 2007 oder im Sinne des § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB zu vermitteln.

„Mit seinen Feststellungen gegen die HRE hat der Bundesgerichtshof jetzt die Voraussetzungen für konkrete Entschädigungszahlungen an die Kläger geschaffen“, betont TILP-Anwalt Marc Schiefer. „Da der BGH mit seinen Feststellungen auch wichtige bisher offene und stark umstrittene kapitalmarktrechtliche Fragen zu Gunsten von Anlegern und Investoren entschieden hat, sind deren Rechte mit diesem Beschluss erheblich gestärkt worden. Das wird entsprechende Auswirkungen auf weitere laufenden Anlegerklagen in Deutschland haben“, resümiert Schiefer.

Das Prozessteam von TILP im Fall HRE besteht aus den Rechtsanwälten Andreas Tilp, Marc Schiefer und Peter Gundermann. Es wurde dabei von den Professoren Reinhard Heyd und Edgar Löw, Experten für deutsches und internationales Bilanzrecht, unterstützt.

TILP wird die Öffentlichkeit nach weiterer  Analyse des BGH-Beschlusses näher informieren.


Lesen Sie hier den Beschluss des Bundesgerichtshofes (PDF-Download).

Lesen Sie hier die Leitsätze des BGH (PDF-Download).


Teilen

WEITERE PRESSEARTIKEL

Ähnliche Beiträge

26. Februar 2021

17.000 Anleger erreichen historischen Meilenstein vor dem Bundesgerichtshof gegen die Deutsche Telekom AG

17.000 Anleger erreichen historischen Meilenstein vor dem Bundesgerichtshof gegen die Deutsche Telekom AG – Musterklägerkanzlei […]
Mehr erfahren
10. Februar 2021

Corealcredit Bank-Anlegerklagen: TILP erreicht den ersten wirksamen Vergleich eines Musterverfahrens in der Geschichte des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) – Musterverfahren gegen die frühere AHBR bzw. Corealcredit Bank AG, die heutige Aareal Beteiligungen AG beendet

Corealcredit Bank-Anlegerklagen: TILP erreicht den ersten wirksamen Vergleich eines Musterverfahrens in der Geschichte des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes […]
Mehr erfahren
15. Januar 2021

Anlegerklagen wegen Daimler-Dieselgate:TILP erwirkt Vorlagebeschluss beim Landgericht Stuttgart – Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz gegen die Daimler AG eröffnet

Anlegerklagen wegen Daimler-Dieselgate:TILP erwirkt Vorlagebeschluss beim Landgericht Stuttgart – Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz gegen die […]
Mehr erfahren

  • Aktuelle Fälle
  • Pressemitteilungen
  • Stellungnahmen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

TILP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Einhornstraße 21
72138 Kirchentellinsfurt

Telefon: +49.7121.90909.0
Telefax: +49.7121.90909.81

E-Mail: info@tilp.de
Internet: www.tilp.de

© TILP Rechtsanwälte 2020