Pressemitteilung

Telekom-Prozess: LG Frankfurt am Main erlässt Vorlagebeschluss

Telekom-Prozess: LG Frankfurt am Main erlässt Vorlagebeschluss – Hoffnung auf mündliche Gerichtsverhandlung beim OLG Frankfurt noch in diesem Jahr

Kirchentellinsfurt, 20.07.2006

Die 7. Handelskammer des Frankfurter Landgerichts hat unter dem Vorsitz von Richter Meinrad Wösthoff im Rahmen des laufenden Verfahrens nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) nun den Vorlagebeschluss an das Frankfurter Oberlandesgericht erlassen.

Der Vorlagebeschluss (Az 3/7 OH 1/06) benennt neun Verfahren von neun verschiedenen Kanzleien, darunter erwartungsgemäß auch ein Verfahren der Kanzlei TILP Rechtsanwälte. Da sich der ergangene Vorlagebeschluss ausschließlich auf Verfahren im Zusammenhang mit der sogenannten dritten Tranche des Telekom-Börsengangs bezieht (Prospekt Deutsche Telekom vom 26.5.2000), ist nach Einschätzung der Kanzlei TILP Rechtsanwälte in naher Zukunft zudem mit einem Vorlagebeschluss zur zweiten Telekom-Tranche zu rechnen.

Rechtsanwalt Andreas Tilp: „Wir hoffen, dass der Musterkläger nun bald bestimmt wird und es noch in diesem Jahr zu einer mündlichen Verhandlung über dessen Verfahren kommt.“

Der nun ergangene Vorlagebeschluss zum Telekom-Verfahren ist unanfechtbar und für das Frankfurter Oberlandesgericht nach § 4 Abs. 1 KapMuG bindend. Dieses Gericht bestimmt nun nach „billigem Ermessen“ (§ 8 Abs. 2 KapMuG) durch Beschluss zunächst den Musterkläger aus allen beim Landgericht Frankfurt registrierten Klägern. Rechtsanwalt Peter Gundermann konkretisiert: „Das Oberlandesgericht ist durch den Vorlagebeschluss zwar inhaltlich und thematisch, jedoch nicht bei der konkreten Auswahl des Musterklägers festgelegt“.

Entscheidend bei der Auswahl eines Musterklägers sind dabei sowohl die Höhe des Anspruchs, soweit er Gegenstand des Musterverfahrens ist, als auch die Verständigung mehrerer Kläger auf einen Musterkläger. Der OLG-Beschluss hierzu kann nicht angefochten werden.

Nach der Bekanntmachung des künftigen Musterverfahrens im Klageregister durch das OLG Frankfurt setzt das Frankfurter Landgericht von Amts wegen alle bereits anhängigen oder bis zum Erlass des Musterentscheids noch anhängig werdenden Verfahren aus, deren Entscheidung von der im Musterverfahren zu treffenden Feststellung oder der im Musterverfahren zu klärenden Rechtsfrage abhängt.

TILP Rechtsanwälte betreut mehr als 300 Mandanten im sogenannten Telekom-Prozess.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Weitere Pressemitteilungen

Pressemitteilung der TILP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH UniImmo: Wohnen ZBI-Anlegerklage: TILP stellt Musterverfahrensantrag

Die TILP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (TILP) hat am 05. Mai 2025 für einen Kleinanleger eine Schadensersatzklage gegen die ZBI Fondsmanagement GmbH in ihrer Funktion als Herstellerin des Basisinformationsblattes „PRIIP“ gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 („PRIIP-VO“, engl. Packaged Retail and Insurance-based Investment Products) und Kapitalverwaltungsgesellschaft des offenen Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI (WKN: A2DMVS / ISIN: DE000A2DMVS1) eingereicht.

Weiterlesen »

Kirchentellinsfurt, 28.02.2025 — Fall Wirecard – Bayerische Oberste Landesgericht erlässt Teil-Musterentscheid – EY bleibt  Musterbeklagte – BGH wird entscheiden müssen

Das Bayerische Oberste Landesgericht hat heute im Wege einer Teil-Musterentscheidung bezüglich des Vorlageschlusses des LG München I vom 14.03.2022, Az. 3 OH 2767/22 entschieden, dass die Fragen zur Haftung der EY GmbH & Co. KG (vormals Ernst & Young GmbH, „EY“) gegenüber geschädigten Anlegern nicht in den Anwendungsbereich des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) fielen und deshalb in Einzelverfahren geklärt werden müssten.

Weiterlesen »

Kirchentellinsfurt, 24.02.2025 — Landgericht Nürnberg-Fürth sieht falschen Risikoindikator beim offenen Immobilienfonds „UniImmo: Wohnen ZBI“!

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat mit Urteil vom 21. Februar 2025 (noch nicht rechtskräftig) ein bereits im November 2024 ergangenes Versäumnisurteil bestätigt und entschieden, dass die ZBI Fondsmanagement GmbH es bezüglich des von ihr verwalteten offenen Immobilienfonds „UniImmo: Wohnen ZBI“ künftig zu unterlassen hat, in ihren Anlegerinformationen einen Risikoindikator von 3 oder niedriger anzugeben.

Weiterlesen »